MenuMENU

zurück

2022-02-21 07:12:29, Jamal Tuschick

Wenn man Geld hat, werden einem die Erscheinungen des Wahnsinns als Grillen ausgelegt.

© Jamal Tuschick

Vor Ablauf des Rückgaberechts

Eines Morgens setzt schlagartig die Gewöhnung ein. Für beide ist das eine Heimkehr zu Themen der Kindheit und Jugend. Karolin erzählt, was sie eben beim Bäcker erlebt hat. Sie wäre beinah in Schlappen vor die Tür gegangen. Das erinnert Tillmann an einen Sommer, in dem er im Bademantel seine Nachtasyle abgeklapperte.

Das war schon verrückt, denkt er.

Wenn man Geld hat, werden einem die Erscheinungen des Wahnsinns als Grillen ausgelegt. Tillmann zeigt Karolin einen Bund, an dem kein Schlüssel hängt, dessen Schloss noch existiert. Mit den Schlössern sind viele Türen verschwunden, aber die Häuser stehen alle. Karolin tastet an dem Schädel des Triceratops herum, den Tillmann lebend gesehen haben will, kurz vor dem Einschlag.

„Du übertreibst immer“, sagt sie vergnügt. Karolin fühlt sich so kompromissbereit wie noch nie.

Der Schädel ist dem Senckenberg Museum abhanden gekommen. Man könnte mit dem Schädel die angelsächsischen Neumieterinnen erschrecken. Sie haben einen hünenhaften Kunststoffhampelmann mit Strapon an ihrer Balkonbrüstung aufgehängt. Sie mutieren zur Terrorzelle.

Die seit drei Wochen arbeitslose Kindergärtnerin Karolin und der zeit seines Lebens erwerbsunfähige Tillmann erleben gemeinsam etwas Neues. Karolin war bis beinah heute noch nie nur mit einer Person liiert, und Tillmanns Beziehungen endeten bis heute stets vor Ablauf des Rückgaberechts, wie es im Nordend allgemein heißt.

Nicht, dass Tillmann ein Blender wäre. Er macht niemanden was vor. Er ist auch nicht das einzige Kind im Körper eines Frankfurter Mannes. Er raucht und schnarcht nicht. Sein Apfelweinkonsum ist nicht grenzwertiger als der Apfelweinkonsum von Traktor oder Pele oder Blutwurst-Bernd oder der des Marburgers, um die wenigsten zu nennen.

Tillmann erlebt sich als Mensch mit Geld und Stil. Es fällt schwer, dagegen etwas einzuwenden. Und doch. Vielleicht kommen wir noch einmal auf die Diskrepanz zwischen Tillmanns Selbst- und der allgemeinen Fremdwahrnehmung zurück.