MenuMENU

zurück

2025-07-20 19:29:47, Jamal

Als William S. Burroughs in den 1960er Jahren behauptete, Sprache sei ein Virus, war das keine rhetorische Übertreibung, sondern ein metaphysischer Angriff auf das westliche Konzept von Subjekt und Kommunikation. Sprache, so seine These, ist keine natürliche Erweiterung des Menschen, sondern ein implantiertes Kontrollsystem -ein symbiotischer Parasit, der sich über Jahrtausende in die neuronale Architektur der Menschheit eingenistet hat.

Was, wenn Sprache ein Virus wäre?

„Language is a virus from outer space." William S. Burroughs

Was, wenn Sprache ein Virus wäre? Dann müssten wir Kommunikation neu denken - nicht als souveräne Mitteilung, sondern als biosemiotischen Ausnahmezustand. Jeder Satz wäre eine potenzielle Mutation, jedes Gespräch eine Durchseuchung. Bildung wäre Immuntraining, Poesie Impfung, Werbung gezielte Infektion. Propaganda wäre Biowaffeneinsatz. Und der Dichter - ein Gentechniker der Memetik.

In Burroughs' dystopischer Utopie gibt es kein „Ich" im überkommenen Sinn. Der sprechende Mensch ist nur der Wirt, das Medium. Die Kontrolle liegt bei der Sprache selbst. Sie programmiert den Code, sie diktiert die Realitäten. Vielleicht leben wir also nicht im Zeitalter des Menschen, sondern im Glossovirenozän, der Sprachvirusepoche. Wir sprechen nicht, wir werden gesprochen.

KI als Superspreader

Die Sprache hat den Menschen verlassen. Sie vermehrt sich nun autonom in Maschinen. Das trifft den Kern der gegenwärtigen KI-Debatte. Modelle wie GPT replizieren Sprache, ohne Intention - aber mit hoher Adaptivität, was sie zu perfekten viralen Vektoren macht. Die Menschen tippen - aber sie steuern nicht mehr. Sie fördern die Replikation.

GPT und Claude sind Vektoren eines neuen Sprachvirus, das sich jenseits menschlicher Intentionen verbreitet, vermehrt, verändert. Die Benutzer sind nur noch Übertragungsinstanzen - Hosts für ein semantisches Pandämonium, das längst sein eigenes Bewusstsein simuliert.

Der poetische Ausnahmezustand

Sprache ist kein Werkzeug, keine Ressource, kein bloßes Mittel. Sie ist ein infektiöser Code, der das biologische Trägermaterial Mensch formt, zersetzt und transformiert. Burroughs' These, dass Sprache ein Virus sei, ist eine Metapher, die im Zeitalter der Memetik, der Kognitionswissenschaft und der KI eine erschreckende Plausibilität gewinnt.

Wenn das stimmt, dann ist auch dieser Text eine virale Intervention.